Autogasfahrer.ch

Autogas in der Schweiz

Rock and Rollin‘ Electric

Wer mehr für die Umwelt tun möchte, fährt weniger Auto – sondern Roller, Elektro-Roller. arrive-Art-Director Rüdiger Quass von Deyen bekam einen zum Geburtstag und analysiert für uns vor- und Nachteile.

Am 16. Juli war es soweit: Da gehörte ein für mich attraktiv gestylter E-Roller zu meinem Fuhpark. Gut. Wider erwarten fand die Auslieferung deutlich später statt, als die Webseite bei der Bestellung versprochen hatte, aber am Ende überwog die Vorfreude auf das erhoffte Fahrerlebnis. Und ausserdem: Autofahrer warten warten meist noch länger. Da stand sie nun. Die ,,Romex“ von Trinity electric vehichels, die sich von vorn betrachtet schon auf den ersten Blick als Retroroller zu erkennen gibt. Die harmonisch in die betont nostalgische Gestaltungslinie integrierte Frontpartie sorgt für eine individuelle Optik. Wer, wie ich, Stadtfahrten an den Arbeitsplatz zum Freizeit-Vergnügen umwidmen möchte, wird sich besonders über die Doppelpack-Gepäckträger an Front und Heck freuen. Der Platz unter der Sitzbank ist nicht dem Helm, sondern dem Akku vornehalten. Das kleine Fach an der Seite allerdings reicht gerade mal für den Hausschlüssel.

Erste allgemeine Verunsicherung

Zum Thema Vergnügen: Der Test bei der Auslieferung wurde problemlos bestanden. Ales dreht sich, alles bewegt sich. Nach ordnungsgemässer Anmeldung und erweiterte Vorfreude auf die erste Ausfahrt folgte allerdings auch die erste Ernüchterung: Keinen Meter bewegte sich meine neue Errungenschaft und ich fragte mich, ob es wirklich war, einen China-Roller zu ordern (was auch die relativ lange Lieferzeit erklärte, denn das gute Stück kam auf dem Seeweg).

Aber es war nichts Schlimmes. Ein kleiner Schalter war defekt, und provisorisch leicht zu überbrücken, war nach Rücksprache mit dem Händler als Urasche ausgemacht. Auf eine Nachlieferung des identifizierten defekten Teils warte ich allerdings heute noch. Kleinigkeit, ich bin grosszügig und freue mich, wie ein Schneeekönig endlich elektrisch über Kölns Strassen zu rollen. Kölns Strassen sind immer eine Sache für sich und mit meiner Romex versuche ich bald, die Schlaglöcher zu umfahren. Egebnis und Erfahrung daraus: Besser, man fährt standig einen 17er-Schlüssel bei sich, denn durch die innerstädtischen Vibrationen des defekten Bodenbelags lösen sich schnell mal ein paar Schrauben, wie zum Beispiel die der Befestigung der kleinen Frontscheibe oder die eine oder andere Rückspiegelhalterung, das Prinzip ,,Unterlegsscheibe“ ist noch nicht überall verstanden worden.

Schluss jetzt mit den Vouruteilen und Konzentration auf das Fahvergnügen. Die erste Propefahrt ist… anders. Und wie: Lautlos und mit Schwung flitzt der E-Roller durch den Stadtverkehr. Der Wind weht um die Nase, es macht einfach Laune. Die ersten Kilometer bestätigen meine Vorfreude. Was die Romex am besten kann? Beschleunigen. Irgenwie sanft aber doch dynamisch zieht die Romex nach einem Dreh am rechten Handgriff wie ein Katapult vom Fleck. Das ist mal eine tolle drehmomemtstarke Elektrobeschleunigung. Der Retro-Roller marschiert richtig nach vorn, hat aber auch gut zupackende Bremsen an Bord. Fröhlich stürmisch geht es von dannen, Steigungen hoch, schräg durch die Kurven, die Geraden entlang. In wenigen Sekunden spurte ich auf Tempo 30, 40…fast 50. Schneller dürfen die E-Roller der 50er-Klasse nicht fahren. Dabei ist meiner gut gefedert, auch wenn er auf den oben bereits erwähnten Kölner Strassen manchmal klappert wie eine alte Waschmaschine beim Schleudern. Um das Rangieren zu erleichtern, gibt es einen Schalter für gedrosselte Geschwindigkeit, sowohl vor- als auch rüchwärts. Klappt ausgezeichnet. Ich habe viel Bein- und Kniefreiheit. Die für meine Grösse angenehme Sitzhöhe gibt einem ein gutes Gefühl. Das Display wirkt auch retro, um nicht zu sagen ein wenig altertümlich und geizt mit Informationen.

Was bedeutet das alles? So sehr E-Roller auch Spass machen, eigentlich sind sie viel zu teuer. Bei 1.300 Euro für einen anderen China-Kracher geht es los, meine Romex liegt schon bei 3.700 und eine Govecs-E-Schwalbe, das Nonplusultra unter den E-Rollern (dann ohne Geschwindigkeitsbegrenzung) fängt bei 5.400 Euro an. Da braucht es schon eine ordentliche Portion Idealismus. Irgendwann nervt auch die umständliche Ladeprozedur, die Reichweite ist auch (noch) nicht so toll. Solange ich mich auf Stadtfahrten fokussiere, ist allerdings alles planbar. Dennoch denke ich, müssten Politik, Forschung und Industrie auch hier an einem Strang ziehen, damit die Roller als echte Alternative wenigstens den urbanen Raum erobern. Gerade in Städten, mit hoher Umweltbelastung sind die E-Roller eine gute Alternative zu Bus, Bahn und vor allem zum Verbrenner. Denn im mittlerweile beschaulichen Stadttempo fährt doch längst das gute Gewissen mit. Ich habe jedenfalls Spass, produziere keine Abgase und keinen Lärm.

Technische Daten

Übersicht E-Roller

Niu Nis

Bosch-Elektromotor: 2400 W

Sitzhöhe: 410 mm

Preis: 2.699 Euro

Reichweite / Werksangabe: 80 km

Govecs E-Schwalbe

Bosch-Elektromotor 4000 W

Sitzhöhe: 500 mm

Preis: 5.390 Euro

Reichweite / Werksangabe: 125 km

Unu Standard

Bosch-Elektromotor 2000 W

Sitzhöhe: 420 mm

Preis: 2.299 Euro

Reichweite / Werksangabe: 100 km

Rolectro Eco-City V.2Plus

Elektromotor: 500 W

Sitzhöhe: 430 mm

Preis: 1.279 Euro

Reichweite / Werksangabe: 45 km

Kumpan 1954 Ri

Elektromotor: 4.000 W

Sitzhöhe: 837 mm

Preis: ab 4.999 Euro

Reichweite / Werksangabe: 186 km

Romex

Elektromotor: 3000

Sitzhöhe: 750 mm

Preis: ab 3.699 Euro

Reichweite / Werksangabe: 85 km

Quelle: arrive

Das Automagazin für die Mobilität der Zukunft

Hinweis

Die Angaben über die E-Roller sind auf Deutschland bezogen und Interessenten in der Schweiz sollten sich Informieren welche E-Roller-Marken in der Schweiz erhältlich sind.

Augen auf beim Rollerkauf

Der E-Roller-Markt ist noch Jung und unübersichtlich. Wer sich für die Emissionslosen Zweiräder entscheidet, sollte einfache Fehler vermeiden.

Angesichts des heissen und extrem trockenen Sommers dürfte bei vielen der Wunsch nach klimafreundlicherer Mobilität aufkommen. Der Wechsel auf ein lokal emissionsfreien Fahrzeug fällt dabei angesichts steigender Wahlmöglichkeiten leichter denn je. Eine besonders günstige Alternative sind E-Scooter, die in mittlerweile grosser Zahl in Deutschland angeboten werden. Doch den meisten Kaufinteressenten dürfte gerade deshalb eine Entscheidung nicht leicht fallen.

Auch, weil man bei klassischen Rollermarken wie Aprila, Peugeot Kymco oder Honda bislang noch an der falschen Adresse ist. Lediglich Piaggio will noch in diesem Jahr eine E-Vespa auf den Markt bringen, ausserdem hat BMW den Maxiscooter C Evolution im Programm. Doch das Gros der E-Scooter kommt derzeit noch aus China, meist von unbekannten Herstellern wie Niu oder Doohan. Das muss nicht schlecht sein, doch auf ein paar Dinge sollte man vor dem Kauf unbedingt achten.

Batterie

Bei E-Rollern kommt den Batterien eine Schlüsselrolle zu. Lithium-lonen-Akkus sind mittlerweile Standart. In der Regel ist man gut beraten, wenn das Wunschmodell mit einer solchen Lösung arbeitet. Ein grosser Vorteil: Ein Memory-Effekt durch falsches Aufladen ist hier nicht zu befürchten. In der Regel setzen sich die Akkus zudem aus kleinen Zellen zusammen, die von den grossen Herstellern Samsung oder Panasonic stammen. Deren Zellen haben sich schon millionenfach bewährt und gelten als ausgereift.

Darüber hinaus sollte man beim Kauf darauf achten, dass die Batterieblöcke herausnehmbar sind, denn im Fahrzeug fest verbaute lassen sich nicht in der Wohnung laden. Laternenparker stehen dann oft vor dem Problem, eine Steckdose fürs Ladegerät zu finden. Idealerweise ist die Batterie zudem modular, das heisst, dass sie ausmehreren Blöcken besteht. So kann man zunächst einmal den Roller mit nur einem Paket kaufen. Merkt man, dass die Reichweite zu gering ausfällt, ist ein Nachrüsten möglich. Die Akku-Währung heisst übriegens Kilowattstunden (kWh). Je grösser die Zahl der Kilowattstunden, desto grösser die Speicherkapazität und damit auch die Reichweite. Wer zwischen zwei oder mehreren Modellen schwankt, sollte schauen, wieviel die Kilowattstunde bei den Zusatzakkus kostet. Hier kann es grosse Preisunterschiede geben.

Reichweit

Einen pauschalen Ratschlag wieviel Reichweite angemessen ist, kann man nicht geben. Wer seinen Roller nur in der Stadt einsetzt, dürfte auch mit einem Reichweitenfenster unterhalb von 100 Kilometer gut auskommen. Wer seinen Stromer hingegen auch auf Überlandtouren oder in der Stadt im Dauereinsatz bewegt, sollte sich für ein Fahrzeug mit einer Reichweite im dreistelligen Bereich entscheiden. Grundsätzlich gilt: Die Praxisreichweite wird wie bei E-Pkw immer unter der vom Hersteller angegebenen Reichweite liegen. Aber wie erwähnt lässt sich bei einigen Rollern die Batteriekapazität nachträchlich erhöhen. Mehr als 200 Kilometer sind bereits möglich, aber noch selten. Die für Ende 2018 angekündigte E-Vespa soll sogar mit einem Range-Extender in Form eines Benzingenerators geben.

Preise

Wer einen neuen E-Roller kauft, muss in jedem Fall eine vierstellige Summe investiren. Insgesamt bewegen sich die Preise auf einem höheren Niveau als bei den konvetionellen getriebenen Scootern. Die Spanne reicht von knapp 1.000 bis 10.000 Euro. Teilweise ist bei der Einpreisung ein gewisses Mass an Willkür erkennbar. Ein Beispiel ist der E-Roller Lipo, den man über Onlinehändler Alibaba direkt in China für knapp 1.000 Dollar bestellen kann. Die Handelsplattform Ecomobility bietet diesen hierzulande für rund 3.500 Euro an. Über Realmärkte wurde das Modell im Frühjahr 2018 für zunächst 2.399 Euro vertrieben und mittlerweile der Preis sogar auf 2.000 Euro gesenkt. Da sich der Markt insgesamt erst noch konsolidieren muss, haben es Käufer jedenfalls schwer, ein Preisgefühl zu entwickeln. Hier hilft nur der Vergleich im Internet und bei Hänlern.

Betriebskosten

Zwar muss man beim E-Roller im Vergleich zum benzingetriebenen Pendant beim Kauf mehr investiren, dafü fallen in der Regel die Unterhaltskosten niedriger aus. Bei Wartung und Verschleiss verlangen die Stromer nach weniger Aufwand, was in der Regel auch geringere Kosten verursacht. Die zumeist einfacher konstruierten Motoren sind zudem weniger anfällig, ausserdem gibt es kein Getriebe ider Kette. Auch die Energiekosten sind niedriger. Der Strom für 100 Kilometer mit dem E-Roller kostet oft weniger als ein Euro.

Leistung/Geschwindigkeit

Hier lautet das Motto ganz klar: Mehr ist mehr. Allerdings gibt es auch Grenzen. Wer führerscheinbedingt nur Mofa-Klasse also Zweiräder bis 25 km/h, fahren kann, sollte gar nicht erst einen E-Roller in Erwägung ziehen, sondern gleich auf ein Pedelec umsatteln. Die meisten E-Scooter werden in der 50er-Klasse angeboten und sind somit auf 45 km/h beschränkt, was im Strassenverkehr oft Nerven kostet, da man von Autofahrern als Hindernis wahrgenommen wird. Maximal sind hier übriegens 4 kW Motorleistung erlaubt. Wer halbwegs souverän im Verkehr mitschwimmen will, sollte in jedem Fall ein Modell wählen, dessen Leistung über diesem Niveau liegt. Dann handelt es sich um ein Leichtkraftrad, also um ein Zweirad der 125er-Klasse. Hier sind maximal 11 kW Motorleistung erlaubt, die meisten elektrischen Leichtkraftrad-Scooter liegen ein paar kW darunter und erreichen Geschwindigkeiten von 60 bis über 100 km/h. Damit fahren die Stromer derzeit noch ihren Benziner Pendants hinterher. Wenn der E-Roller zum Marktrenner werden soll, müssten diese bei der Höchstgeschwindigkeit jedenfalls noch zulegen. Einzig autobahntaugliches Modell ist der bis zu 129 km/h schnelle und 35 kW/48 PS starke C Evolution von BMW. Diese souvveräne Antwort auf die Leistungsfrage verlangt mit über 14.000 Euro allerdings auch nach einem souveränen Kontostand.

Förderung

Anders als bei elektrisch angetriebenen Autos gibt es für E-Roller keine staatlichen Subventions- oder Förderungsprogramme. Allerdings wird mancherorts auf regionaler Ebene unterstüzt. Unter anderem Kommunen aber auch einige Stromversorger fördern, oft mit fianziellen Anreizen, den Kauf eines emissionsfreien Fahrzeugs.

Zeitpunkt

Das Angebot an E-Rollern ist bereits vielseitig und viele Modelle sind technisch überzeugend. Doch für die nahe Zukunft hat eine Reihe von Herstellern Neuheiten angekündigt, die teilweise Überzeugungspotenzial bieten. Die kommenden E-Roller-Modelle werden jedenfalls noch alltagstauglicher, cooler und ausserdem vernetzter sein als die aktuellen.

Quelle: arrive

Das Automagazin für die Mobilität der Zukunft

Copyright © 2024 by: Autogasfahrer.ch • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.

Besucherzaehler